OGS - Offene Ganztagsschule

Offene Ganztagsgrundschule Düppelstraße        

Büro: 02 41 – 41 38 31 60

NEU!!!

ogs@ggsd-ac.de

Die Seite der OGS wird demnächst von dem OGS-Team inhaltlich überarbeitet ...

In der OGS Düppelstraße werden ca. 220 Kinder der Grundschule Düppelstraße nach dem Unterricht betreut, gefördert und gefordert. Träger des Angebotes ist die AWO. Betreut werden die Kinder von pädagogischen Fachkräften (Erziehern und Sozialpädagogen) und Ergänzungskräften.

Die Grundschule Düppelstraße liegt in einem Stadtteil von Aachen mit einem hohen Anteil von Bürgern mit Mitgrationshintergrund und wird von Kindern unterschiedlicher Nationen besucht. Die OGS Düppelstraße bietet den Kindern nach dem Unterricht einen geschützten Raum zum spielen, lernen und entfalten.

 

1. Team

Teamleitung und Ansprechpartnerinnen:

 

Heidi Jöhren  -  Koordianatorin der OGS Düppelstraße

Günay Kiran - Stellvertreterin

Dorothee Lejeune  -  Stellvertreterin

 

Das Team der OGS Düppelstraße arbeitet nach dem gruppenpädagogischen Konzept (s. Auch Pkt. 3.) und besteht aus gelernten Fachkräften (Erzieher und Sozialpädagogen), Ergänzungskräften, Praktikanten und Küchenkräften. Um den bestehenden Förderbedarf der Kinder zu entsprechen, arbeiten die Fachkräfte der OGS in verschiedenen Teamsettings eng miteinander und sorgen für einen regelmäßigen Informationsaustausch.

Täglich treffen sich die Fachkräfte der OGS zu einer Besprechung von tagesrelevanten Informationen und zusätzlich 14-tägig in einem Orgateam, in dem organisatorische und  strukturelle Inhalte besprochen werden. Im Wechsel mit dem Orgateam findet 14 tägig eine Fallbesprechung statt, in der sich mit einzelnen Kindern, aber auch mit den Gruppen beschäftigt wird, mit dem Ziel, eine optimale Förderung der Kinder zu gewährleisten. Durch monatliche Stufenteams und viermal jährlich stattfindende Großteams werden die Ergänzungskräfte zusätzlich eingebunden. Darüber hinaus arbeitet die Leitung der OGS eng mit der Schulleitung zusammen. Zusätzlich besteht eine enge Kooperation zwischen OGS und den Lehrkräften, sowie der Schulsozialarbeiterin.

Die AWO legt großen Wert auf die Fortbildung und die AWO im Rahmen eines eigenen Fortbildungsprogrammes eine Vielfalt an Fortbildungsmöglichkeiten an.

 

2. Alltag und Tagesablauf der OGS Düppelstraße

In der OGS erleben die Kinder einen strukturierten Tagesablauf. Dieser bietet Kindern Sicherheit und Orientierung durch gemeinsames Mittagessen, Lernzeiten, Freispielzeiten, Kursangebote, verlässliche Ansprechpartner und feste Räume.

Nach dem Unterrichtende sammeln sich alle Kinder in ihren festen Gruppenräumen mit ihren festen Bezugspersonen. Die Anwesenheit wird kontrolliert und die ersten Gruppen gehen zum Mittagessen. Die OGS Kinder nehmen gemeinsam mit ihren Fach- und Ergänzungskräften das Mittagessen ein.

Feste Bestandteile des OGS Alltags sind die tägliche Hausaufgabenbetreuung und die gemeinsame Besprechung des Freispiels und der Kursangebote am Nachmittag. Die OGS Kinder haben die Möglichkeit, an gruppenübergreifenden Angeboten teilzunehmen und ihrem Nachmittag frei zu gestalten.

Um 15.00 und 16.00 Uhr sind die Abholzeiten der OGS. Nach individueller Absprache mit der jeweiligen Fachkraft ist es möglich in Ausnahmefällen die Kinder auch zu anderen Zeiten abzuholen. Damit arbeitet die OGS familienergänzend und berücksichtigt somit die individuellen Gegebenheiten jeder Familie.

 

3. Gruppenkonzept

Die OGS Düppelstraße arbeitet nach dem gruppenpädagogischen Konzept. Dies bedeutet, dass jede Klasse aus dem Vormittagsbereich eine eigene Gruppe  im OGS Bereich bildet. Die Gruppe wird von einer festen Fachkraft und vom ersten bis zum dritten Schuljahr, auch von einer festen Ergänzungskraft kontinuierlich betreut.

Das gruppenpädagogische Konzept ermöglicht den Fach- und Ergänzungskräften  über einen langen Zeitraum eine enge Beziehung zu den Kindern aufzubauen. Die Kinder haben dadurch feste Strukturen, Sicherheit und stets feste Ansprechpartner, was auch für Eltern und Lehrkräfte gilt.

4. Freispiel

Einen großen Teil der OGS macht das Freispiel aus. Nach dem Mittagessen und den Hausaufgaben dürfen die Kinder selbstständig und selbstbestimmt spielen. Im Freispiel pflegen Kinder Freundschaften, bauen diese auf und  festigen sie. In Konfliktsituationen unterstützt das OGS Team bei der Suche nach gewaltfreien Lösungen.

Das Freispiel gibt den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken, Schwächen und Interessen zu entdecken und dabei ihre Grenzen zu erfahren. Bei diesem Selbstfindungsprozess sind die Fach- und Ergänzungskräfte Ansprechpartner und Begleiter, bei Bedarf können sie Spielimpulse setzen. Nach dem strukturierten Schulalltag bietet das Freispiel Raum zum Austoben, aber auch zum Entspannen. Eine wichtige Funktion des Freispiels ist die Erweiterung von sozialen Kompetenzen und Fähigkeiten.

Die OGS bietet den Kindern in den Gruppenräumen verschiedene Spielecken, wie beispielsweise Bau-, Ruhe-, Kuschel-, Bastel- oder Verkleidungsecken. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder auch die Möglichkeit zum Rückzug bekommen.  Zusätzlich dürfen die Kinder das große Außengelände der Schule nutzen, auf dem sie unter Aufsicht frei spielen und toben dürfen.

Durch abgesprochene Besucherzeiten und die Vernetzung der Gruppen, bekommen die Kinder die Gelegenheit geboten, andere Gruppen aufzusuchen und dort ihre Zeit zu verbringen.  

 

4. Freispiel

Einen großen Teil der OGS macht das Freispiel aus. Nach dem Mittagessen und den Hausaufgaben dürfen die Kinder selbstständig und selbstbestimmt spielen. Im Freispiel pflegen Kinder Freundschaften, bauen diese auf und  festigen sie. In Konfliktsituationen unterstützt das OGS Team bei der Suche nach gewaltfreien Lösungen.

Das Freispiel gibt den Kindern die Möglichkeit, ihre eigenen Stärken, Schwächen und Interessen zu entdecken und dabei ihre Grenzen zu erfahren. Bei diesem Selbstfindungsprozess sind die Fach- und Ergänzungskräfte Ansprechpartner und Begleiter, bei Bedarf können sie Spielimpulse setzen. Nach dem strukturierten Schulalltag bietet das Freispiel Raum zum Austoben, aber auch zum Entspannen. Eine wichtige Funktion des Freispiels ist die Erweiterung von sozialen Kompetenzen und Fähigkeiten.

Die OGS bietet den Kindern in den Gruppenräumen verschiedene Spielecken, wie beispielsweise Bau-, Ruhe-, Kuschel-, Bastel- oder Verkleidungsecken. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder auch die Möglichkeit zum Rückzug bekommen.  Zusätzlich dürfen die Kinder das große Außengelände der Schule nutzen, auf dem sie unter Aufsicht frei spielen und toben dürfen.

Durch abgesprochene Besucherzeiten und die Vernetzung der Gruppen, bekommen die Kinder die Gelegenheit geboten, andere Gruppen aufzusuchen und dort ihre Zeit zu verbringen.  

 

5. Kursangebote

Neben dem Freispiel bietet die OGS den Kindern verschiedene Kurse an, welche von den Fach- und Ergänzungskräften der OGS, aber auch von externen Fachkräften angeboten, werden. Externe Kurse sind beispielsweise der Jungenfußballkurs und das Schwimmen, durchgeführt von Mitarbeitern des Stadtsportbundes Aachen e.V. Der Kurs Mädchenfußball wird vom Projekt „Mädchen mittendrin“ organisiert. Ein weiterer externer Kurs, welcher Zurzeit für die 1. Klasse angeboten wird, ist AGIL (Aktiver, Gesünder Is(s)t leichter). Dies ist ein Ernährungs- und Bewegungsprojekt, durchgeführt vom Kinderschutzbund, OV Aachen e.V.

Beispielhafte Aufzählung der Kursangeobte:

·        Toben und Raufen

·        Orientalische Tänze

·        Entspannungskurs

·        Kochen mit der 2. Klasse

·        Leseprojekt mit der 1. Klasse

·        Theater

·        Starke Jungs und Mädchen

·        Sachenmacher

·        Holzwerkstatt

·        Kreativkurs

 

6. Kinderparlament und Streitschlichtung

Die OGS bietet den Kindern einen großen Raum zur Mitbestimmung und Partizipation. Im Rahmen der Streitschlichtung und des Kinderparlaments bekommen die Kinder die Möglichkeit geboten, aktuelle Themen und Belange der OGS mit zu gestalten.

Die Streitschlichtung besteht aus einer festen Kindergruppe, die in Begleitung von zwei Fachkräften, OGS Kinder unterstützt, Konflikte zu schlichten und aufzuarbeiten.

Das Kinderparlament unterstützt vor allem die Partizipation der Kinder bei aktuellen Themen der OGS. Die Kinder der OGS wählen hierbei Kindervertreter der dritten und vierten Klassen. In einem Wahlkampf können sich diese zur Wahl stellen und sich selbst und ihre Ideen für die OGS vorstellen. Diese Kindervertreter setzten sich für die Erfüllung der Wünsche aller OGS Kinder ein. Hierbei geht es vor allem um die Gestaltung der Räume, das Essen oder die Kursangebote.

 

7. Hausaufgaben

Die Hausaufgabenbetreuung der 1. bis 3. Klasse findet nach dem Unterricht in den Klassenräumen oder in den OGS Räumlichkeiten statt. Teilweise fördern in der Zeit auch die KlassenlehrernInnen mit Unterstützung der OGS-Fachkräfte. Die Hausaufgabenzeit der 4. Klasse ist von 14.00 bis 15.00 Uhr und wird zur Zeit ausschließlich von den OGS- Fachkräften begleitet, die in einem engen Kontakt und Austausch mit den Lehrkräften stehen. Die Hausaufgabenzeit der 1. und 2. Klassen beträgt eine halbe Stunde. Die 3. und 4. Klassen haben die Möglichkeit bis zu einer Stunde ihre Hausaufgaben zu erledigen.

 

8. Mittagessen

Die Kinder der OGS Düppelstraße gehen mit ihren gewohnten Gruppen und Fach- und Ergänzungskräften, meist nach der Hausaufgabenzeit, zum Mittagessen. Vorbereitet von unseren Küchenkräften wird das Mittagessen gemeinsam eingenommen und bietet den Kindern über das Essen hinaus die Möglichkeit über das bisher am Tag Erlebte mit anderen Kindern zu reden und zur Ruhe zu kommen. Eine gemeinsame Tischkultur und die Einhaltung von Tischregeln sind uns sehr wichtig. Den Kindern wird eine warme, ausgewogene und kindgerechte Mahlzeit, inklusive Nachtisch, gereicht. Das Fleisch vom Caterer ist grundsätzlich Rind oder Geflügel, wobei die Bedarfe der muslimischen Kinder Berücksichtigung finden. Eltern- und Kinderwünsche werden täglich aufgegriffen und weitergereicht.

 

9. Räumlichkeiten

Durch das gruppenpädagogische Konzept der OGS Düppelstraße hat jede Gruppe ihren eigenen Raum. Im neu gestalteten Untergeschoss der Schule hat die 1. Klasse ihre Räumlichkeiten. Die Gruppenräume der 2. und 3. Klassen sind im Erdgeschoss und die 4. Klassen haben ihre Räumlichkeiten im Pavillon auf dem Schulhof.

Zusätzlich stehen der OGS ein Kursraum, ein Mehrzweckraum, sowie die Sporthalle für Spiel- und Kursangebote zur Verfügung.

Das Mittagessen findet in zwei nebeneinander liegenden Speiseräumen statt. Angrenzend dazu liegt die Küche der OGS.

Auch der Schulhof, mit angrenzendem Garten, steht der OGS zur freien Verfügung.

 

10. Ferienspiele

Die OGS bietet nicht nur während der Schulzeit eine Betreuung an, sondern auch in der ersten Woche der Oster- und Herbstferien, sowie in den ersten drei Wochen der Sommerferien. Kernzeit ist von 9.00 bis 15.00 Uhr. In den Weihnachtsferien ist die OGS geschlossen.

Während den Ferienspielen können die Kinder an verschiedenen Angeboten, wie beispielsweise Kreativ-, Koch-, Spiel- oder Sportangeboten teilnehmen. Hierbei werden die Wünsche der Kinder berücksichtigt. Die Kinder haben die Möglichkeit frei zu  entscheiden und werden dabei von den Fachkräften der OGS begleitet. Außerdem werden Ausflüge, wie beispielsweise ein Besuch im Tier- oder Stadtpark und zu verschiedenen Abenteuerspielplätzen, angeboten.

Während den Ferienspielen nehmen die Kinder ein gemeinsames Frühstück und Mittagessen ein. Bei einem Ausflug werden Lunchpakete zur Verfügung gestellt.

Die Ferienspiele werden meist von einem festen Thema oder Projekt begleitet, nach dem das OGS Team das Programm gemeinsam mit den Vertretern des Kinderparlaments und interessierten Kindern gestaltet und ausrichtet.

 

11. Elternarbeit

Mehrmals im Jahr organisiert die OGS Elternvor- und nachmittage, wie beispielsweise das Elternfrühstück, das Elternpicknick oder den Adventsbasar. Alle unsere Elternveranstaltungen werden mit Hilfe der Eltern vorbereitet und durchgeführt. Im Jahr 2014 fand zum ersten Mal unser OGS-Fest statt, welches auch für und von unseren Eltern und den OGS Mitarbeitern gemeinsam ausgerichtet wurde.

Zusätzlich bieten wir Eltern Termine an, in denen sie sich in einem geschützten Rahmen Beratung, Unterstützung und Informationen einholen können. Sprechen Sie gerne die Mitarbeiter oder die Leitung der OGS an oder vereinbaren Sie telefonisch einen Termin mit uns, unter der Nummer  0241 / 41 38 31 60.

 

12. Träger

Betreute Grundschulen e.V.

Gartenstr. 25    52064 Aachen

Tel.: 0241 / 43580-24

Geschäftsleitung: Frau Dovern  

GGS Düppelstraße

Düppelstraße 19

52068 Aachen

Kontakt

Schule

Tel. 0241-50 55 86
Fax: 0241-51 50 782

NEU!!!

ggs.dueppelstrasse@mail.aachen.de

 

OGS

Tel. 0241 – 41 38 31 60

NEU!!!

ogs@ggsd-ac.de

 

Druckversion | Sitemap
© KGS Düppelstraße