A wie
....................................
AG-Angebote
Zusätzliche Angebote bereichern den Schulalltag und ermöglichen interessenbezogenes Lernen in jahrgangsgemischten Gruppen. Die Angebote decken sowohl den sportlichen, als auch den musisch-künstlerischen und kreativ-spielerischen Bereich ab. Im Angebot enthalten sind aktuell eine Tanz-AG, mehrere Fußball-AGs und eine Gitarren-AG. Weitere Angebote finden im Rahmen der OGS statt.
Anfangszeit
Ab 7.45 Uhr können alle Schüler und Schülerinnen auf dem Pausenhof sein. Dort ist die Frühaufsicht geregelt. Der Unterricht beginnt um 8:00 Uhr. Viele Klassen bieten zudem den offenen Unterrichtsanfang an. In diesen Klassen können die Kinder ab 7.45 Uhr in ihrem Klassenraum lernen oder spielen. Der offene Anfang endet, je nach Tagesplanung, um 8 Uhr oder auch später.
Außerschulische Lernorte
Sie ermöglichen den Schülern und Schülerinnen und Begleitpersonen ein handlungsorientiertes Lernen außerhalb der Schule. Besucht werden z.B. der Tierpark, die Stadtbibliothek oder auch ein Bauernhof. Außerdem werden Waldbesuche und Stadtführungen durchgeführt.
B wie ....................................
Betreuung:
siehe Offene Ganztagsschule
Bewegung
Jährlich finden nach Möglichkeit ein alternatives Sportfest oder die Bundesjungendspiele statt. Bewegung ist außerdem fest in den Schulalltag integriert. Im Sinne einer bewegungsfreudigen Schule ist jede große Pause gleichzeitig eine aktive Bewegungspause. Den Kindern stehen verschiedene Pausenspiele zur Verfügung.
Bücherei
Die Schule
verfügt über eine gut ausgestattete Schulbücherei, in welcher die Kinder wöchentlich Bücher ausleihen können. Dabei helfen uns engagierte Eltern.
Bauernhof
Unsere zweiten Klassen machen immer einen Ausflug auf den Bauernhof Gut Kuckesrath. Das ist jedes Mal ein echtes Abenteuer. Die Kinder entdecken Schweine, Schafe, Hühner oder auch Ponys. Die meisten Tiere dürfen angefasst und die Ponys sogar geritten werden.
C wie ....................................
Christliche Werte
Als Gemeinschaftsgrundschule legen wir Wert darauf, dass die Schüler und Schülerinnen auf der Grundlage christlicher Bildungs- und Kulturwerte in Offenheit für die christlichen Bekenntnisse und andere religiöse und weltanschauliche Überzeugungen gemeinsam unterrichtet und erzogen werden. (Schulgesetz NRW, § 26)
D wie ....................................
E wie ....................................
Elternabende
In der Regel einmal pro Schuljahr findet ein Elternabend statt. Er wird gemeinsam mit der Klassenlehrerin/ dem Klassenlehrer und den Eltern der Klasse im jeweiligen Klassenraum durchgeführt. Die Erzieherinnen und Erziehern der OGS und weitere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Schule können sich hier vorstellen.
Elternsprechtage
Sie werden mit den verantwortlichen Lehrern/Erziehern individuell mindestens einmal pro Halbjahr durchgeführt. Außerdem können nach Bedarf Gesprächstermine vereinbart werden.
Elternfrühstück
Im Rahmen der OGS finden regelmäßig Elternfrühstücke statt.
Elternmitarbeit:
Die
Elternmitarbeit an unserer Schule ist wichtig und vielfältig.
Dankbar nehmen wir die Hilfe engagierter Eltern an. Sie unterstützen uns als Lesemütter, bei Wandertagen und Ausflügen. Gemeinsam feiern wir, führen sportliche und künstlerische Aktivitäten durch. In
der Schulpflegschaft und der Schulkonferenz haben die Eltern die Möglichkeit, Einfluss auf die Gestaltung des Schullebens zu nehmen.
Einschulung
Jedes Jahr wird ein Einschulungsfest durch das Kollegium sowie Schülern und Schülerinnen für unsere Schulneulinge durchgeführt. Danach findet eine Stunde Unterricht statt. In der Zeit werden die Eltern in der OGS-Mensa mit Getränken versorgt.
In der Regel findet im Mai oder Juni eines jeden Jahres ein Eltern-Informationsabend der Schulneulinge statt. Schon vor der Einschulung besteht eine enge Kooperation zwischen unserer Schule und den Kindergärten (s. Minischule).
Erzählprojekt
Die Erzählerin Regina Sommer ist uns schon seit vielen Jahren eng verbunden. Sie kommt einmal in der Woche in ausgewählte Klassen und erzählt den Kindern Märchen und Geschichten. Hierbei sind die Kinder jedoch nicht nur passive Zuhörer, sondern zunehmend Mitgestalter der Themen und auch der Handlungen in den Geschichten.
Erste-Hilfe-Kurs
In einem Erste-Hilfe-Kurs lernen Kinder spielerisch, Notrufe abzusetzen, Wunden zu versorgen, stabile Seitenlage anzuwenden und bei Unfällen ruhig zu bleiben. So entwickeln sie Sicherheit im Umgang mit Notfällen.
Für Eltern gibt es nach Möglichkeit einen Kurs für erste Hilfe an Säuglingen und Kindern.
Eis
Anfang des Schuljahres kommt ein Eiswagen auf den Schulhof und alle Kinder werden mit einem Eis begrüßt. Das kommt gut an!
El Sás und seine Freunde
Regelmäßig wird das Erzählkonzert "El Sás und seine Freunde" der GGS Düppelstraße (Gitarren), der GGS Schönfort (Geigen) und der GGS Michaelsbergstraße (Flöten) in großem Rahmen aufgeführt. Die 100 Kinder sind damit schon im Ludwigforum, im Einhardgymnasium und in der Viktoriaschule vor Publikum aufgetreten.
F wie ....................................
Feste und Feiern
Feste und
Feiern sind ein wichtiger Bestandteil unserer Schule. Sie orientieren sich am kirchlichen und jahreszeitlich bedingten Ablauf des Jahres:
Einschulungsfeier, Erntedank, St. Martin, Adventssingen mit der Schulgemeinschaft, Nikolaus, Weihnachtsfeiern, Karneval, Schulfeste, Verabschiedungsfeier der 4. Klassen
Förderverein
Unsere Schule
wird von einem Förderverein unterstützt. Dieser ermöglicht uns durch finanzielle Unterstützung besondere Aktivitäten und Anschaffungen. Seit 2016 ist Frau Quadflieg Vorsitzende unseres Fördervereins.
Wir suchen immer neue Mitglieder. Bitte unterstützen Sie uns, davon wird auch ihr Kind profitieren (siehe: Förderverein).
Frühstück
Wir legen Wert auf ein gemeinsames Frühstück in den Klassen. Dabei ist uns die gesunde Ernährung der Kinder sehr wichtig.
Frühaufsicht
Morgens ist erst ab 7.45 Uhr eine Aufsicht auf dem Schulhof. Bis 7.45 Uhr liegt also die Aufsichtspflicht bei den Eltern. Ist ein Kind vor 7.45 Uhr auf dem Schulhof, ist die Schule nicht verantwortlich, wenn etwas passiert.
Fördern und Fordern
Jedes Kind ist
einzigartig und individuell – auch in seinem Lernprozess. Daher fördern und fordern wir alle Kinder ihren persönlichen Möglichkeiten nach.
Fußballturnier der Mädchen im Kennedypark
Jedes Jahr nehmen 1-2 Mannschafften unserer Mädchenfußball-AG an dem Turnier teil. Weitere Schulen, die mit dem „Aachener Förderverein Integration durch Sport“ kooperieren, stoßen dazu. Die Pokale und Medaillen werden in der Regel von bedeutenden Politikern wie z.B. der Oberbürgermeisterin Frau Keupen oder dem Dezernenten Herrn Ziemons überreicht.
Frühlingskonzert
Jedes Jahr treffen sich unsere Gitarren-Kinder mit den Flöten-Kindern der Grundschule Malmedyer Straße zu einem gemeinsamen Konzert in Burtscheid oder im Ostviertel. Gemeinsam begrüßen die kleinen Musiker mit vielen Liedern den Frühling.
G wie ....................................
Gesunde Familiengrundschule
Die Gesunde Familiengrundschule ist ein Ort der Begegnung, Beratung, Bildung und Beteiligung für Familien. Die Familiengrundschule bietet Angebote für Eltern oder Familien an. Die Kurse und Veranstaltungen werden auf die Bedürfnisse und Wünsche der Eltern und ihrer Kinder abgestimmt. Zur Zeit finden wöchentlich das Elterncafe, ein Sprachkurs, Yoga für Frauen, Nähen und ein Qi-Gong-Kurs statt
Seit 2008 gibt es eine Kooperation der GGS Düppelstraße mit der Musikschule Aachen. Der Gitarrenlehrer Herr Bögeholz unterrichtet jedes Jahr ausgesuchte Kinder der 3. und 4. Klassen in Gitarre. Die Kosten dafür übernimmt zum Teil unser Förderverein. Alleine oder in Kooperation mit der Flötenklasse der KGS Michaelsberg und der Streicherklasse der GGS Schönforst gab es schon viele Auftritte und Auszeichnungen für unsere Gitarrenklasse. Darauf sind wir besonders stolz.
Gottesdienste
Alle
Religionsklassen besuchen den Gottesdienst in der benachbarten Kirche St. Fronleichnam mit verschiedenen Themen. Auch alle nicht-katholischen Kinder sind dazu willkommen. Zusätzliche Gottesdienste
gibt es zur Einschulung (für alle ErstklässlerInnen), zu Ostern, Weihnachten und Aschermittwoch. Außerdem gibt es einen Abschlussgottesdienst für alle Viertklässler und Viertklässlerinnen.
Gesunde Ernährung
Wir achten auf
eine gesunde Ernährung. Auf den Elternabenden wird darauf hingewiesen, den Kindern ein gesundes Frühstück mit Obst und Gemüse mitzugeben. Von Zeit zu Zeit planen die Kinder auch ein gemeinsames
Klassenfrühstück.
Der Sachunterricht thematisiert Schwerpunkte der Gesundheitserziehung.
Geburtstagsrituale
Der Geburtstag ist ein wichtiger Tag im Leben eines Kindes. Er wird in den Klassen nach eingeführten Ritualen gefeiert.
Gemeinsames Lernen (GL):
Wir sind eine Schule des gemeinsamen Lernens. Regelschüler und Regelschülerinnen sowie Kinder mit erhöhten Förderbedarfen werden gemeinsam beschult und durch das Sonderpädagogen-Team mit den Klassenlehrerinnen gefördert.
H wie ....................................
Handlungsorientiertes Lernen
Lernen erfolgt
bei uns nach dem Prinzip „Lernen mit Kopf, Herz und Hand“. Für Kinder ist es wichtig, Unterrichtsinhalte handlungsorientiert zu erfahren und zu be-greifen.
„Hilf mir, es selbst zu tun“: Dieser pädagogische Leitsatz ist für uns als Lehrer und Lehrerinnen eine wichtige Grundlage für die Arbeit mit den Kindern.
Handynutzungsverbot
Die Schulkonferenz hat beschlossen, dass es Schülern und Schülerinnen verboten ist, nachfolgende Geräte im Schulgebäude und auf dem Schulgelände zu benutzen und/oder offen mitzuführen: Smartphones, Smartwatches, Geräte mit Internetzugang, Geräte mit Kamera, Geräte mit Audioaufnahmen. "Nothandys", die abgeschaltet in der Schultasche sind, sind nach Absprache erlaubt.
Hausaufgaben
Sie dienen der
Übung und Anwendung des Gelernten. Sie ergeben sich aus dem Unterricht und werden von den Lehrpersonen entsprechend gewürdigt. Die Kinder werden durch die Aufgaben an selbstständiges Arbeiten auch im
häuslichen Bereich herangeführt. Sie lernen, Verantwortung für ihren Lernprozess zu übernehmen.
Laut Erlass sind folgende Zeiten für die Dauer der Hausaufgaben festgelegt:
1. und 2. Klasse: 30 Minuten
3. und 4. Klasse: 60 Minuten
Hausmeister:
An unserer Schule ist der Hausmeister Herr Schröter für die Instandhaltung des Schulgebäudes zuständig.
Homepage/Webseite:
Unsere Schule
hat eine Webseite, auf der aktuelle Ereignisse nachzulesen und viele Informationen über unser aktives Schulleben zu finden sind.
Hofdienst
Nach einem
Hofdienstplan gilt es den Müll auf unserem Schulhof einzusammeln. Den Dienst erfüllen immer 2-4 Kinder der zuständigen Klasse.
I wie ....................................
Interkulturelles Lernen
Laut Erlass
“Die Arbeit in der Grundschule“ gehört zu den Erziehungsaufgaben u.a. die interkulturelle Erziehung (2.6). Um Kinder zu Offenheit und Toleranz gegenüber anderen Kulturen zu erziehen, ist eine
vorurteilsfreie Begegnung, Aufgeschlossenheit und Auseinandersetzung mit dem, was ihnen unbekannt ist, von Anfang an wichtig.
K wie ....................................
Kino
Anfang des Jahres finden die Schulkinowochen statt. Sofern es das Programm anbietet, gehen alle Kinder der Schule, meist innerhalb der Stufen, in einen altersgerechten Film.
KIPA
Gewählte
Kinder nehmen am Kinderparlament teil und diskutieren dort Themen, die sie vorher vorbereitet haben. Begleitet und angeleitet werden
sie durch unsere Schulsozialarbeiterin.
Klassenaktivitäten
In den
einzelnen Klassen werden verschiedene gemeinschaftsfördernde Aktivitäten durchgeführt.
Klassenfahrten
Diese Tage fördern das Wir-Gefühl und stärken die Klassengemeinschaft. Sie sind ein wichtiger Höhepunkt und ein bleibendes Erlebnis für die Kinder der Klassen 4.
Kooperationen
Kooperationen
bestehen zwischen den benachbarten Einrichtungen: Kindergärten, weiterführende Schulen, Pfarrgemeinde St. Fronleichnam, Spielehaus, Bibliothek, Müttercafé, Altenheim, Ludwig Forum- Space…
Klassenbücherei
Jede Klasse
verfügt über einen Grundstock an Büchern, die den Kindern zum Lesen und Nachschlagen zur Verfügung stehen.
Klassensprecher
Im Sinne einer
demokratisch-freiheitlichen Erziehung werden in allen Klassen Klassensprecher-Teams gewählt, die sich für die Interessen ihrer Mitschüler und Mitschülerinnen einsetzen und sich im Schülerrat zusammen
mit der Schulsozialarbeiterin treffen.
Klassendienste
In jeder Klasse gibt es verbindlich eingeführte Dienste, die die Kinder für die Gemeinschaft übernehmen und in der Regel verantwortungsvoll ausführen.
Krankmeldung
Kranke Kinder werden bis 7.30 Uhr in der Schule krankgemeldet:
Telefon Schule oder Mail Schule oder Mail Klassenlehrerin
Sollte sich die Schule bei fehlender Krankmeldung bei den Eltern melden, gilt der Tag als unentschuldigt.
Karneval
Da lassen wir es in den Klassen und in der Turnhalle krachen :-)
L wie ....................................
Lesemütter
Sie kommen nach Absprache zu uns in die Schule und helfen den Kindern beim individuellen Leseprozess.
Lesung
Regelmäßig kommt der Kinderbuchautor Guido Kasmann und liest den 1.-4. Klassen seine Kinderbücher vor. Der Förderverein der Düppelstraße finanziert dies dankenswerterweise.
M wie ....................................
Mädchen-Fußballcamp
Über Pfingsten fahren jedes Jahr 20-25 Mädchen ins Mädchen-Fußballcamp nach Simmerath. Sie werden mit dem Bus abgeholt und zelten fünf Tage auf dem Gelände einer Schule. Das Programm ist immer sehr reichhaltig: Basteln, Schifffahrt über den Rursee, Hip-Hop-Kurs, Nachwanderung, Bauchtanzkurs, Spieleabend, Fitness-Workshop, Bach-Wanderung und natürlich ganz viele Fußballspiele. Die Mädchen werden vollverpflegt und können bei schlechtem Wetter in die benachbarte Turnahlle umziehen. Das Angebot findet in Kooperation mit dem „Aachener Förderverein Integration durch Sport“ statt.
Minischule
Kindergartenkinder, die im neuen Schuljahr zu uns auf die Schule kommen, besuchen an mehreren Terminen vor den Sommerferien die Minischule. Wir wollen so den Übergang von Kindergarten zur Schule erleichtern.
Multiprofessionelles Team im Gemeinsamen Lernen (GL)
Unsere Kollegin Frau Torscheit gehört zu diesem Team. Das Team besteht aus verschiedenen Fachkräften, die zusammenarbeiten, um Schülerinnen und Schüler individuell zu fördern, insbesondere im Rahmen der Inklusion. MPT-Fachkräfte unterstützen die Lehrkräfte im Unterricht der 3. Und 4. Klasse, bieten individuelle Förderung und arbeiten eng mit Schülern, Eltern und anderen Beteiligten zusammen.
N wie ....................................
Netzwerk
Die Schulen im Umkreis bilden ein Netzwerk (Passstraße, Luisenstraße, Bildchen, Beeckstraße, Malmedyerstraße). Es findet ein Austausch untereinander statt.
Wir sind Teil der Stadtteilkonferenz und halten Kontakt und Austausch mit den weiterführenden Schulen im Umfeld der GGS Düppelstraße.
Nikolaus
Am 6. Dezember kommt der Nikolaus - ist doch klar.
O wie ....................................
OGS
Wir sind
eine Offene Ganztagsschule.
Open Sunday
Sonntags von 13.30 bis 16.30 Uhr können alle Kinder der Grundschule Düppelstraße mit ausgebildeten Trainern in unserer Turnhalle Sport machen. Das Angebot findet in Kooperation mit dem „Aachener Förderverein Integration durch Sport“ statt.
P wie ....................................
Pausenhelfer
Nähere Infos zu den Pausenhelfer-Aufgaben finden Sie unter Schulsozialarbeit.
Pausenregeln
Uns ist ein friedvolles miteinander Spielen und Spaß haben wichtig. Deshalb sind Pausenregeln ein Bestandteil der Schulordnung (s. Schülerplaner).
Konflikte
können auch durch die Möglichkeit der Nutzung der Friedens-Brücke gelöst werden (siehe Schulsozialarbeit /Friedensbrücke).
Patenklasse
Die
Patenklasse ist für die neuen Erstklässler sehr wichtig. Die Patenkinder helfen ihnen und führen sie an bestimmte Regeln und Absprachen heran, die für unsere Schule wichtig sind. Gleichzeitig haben
die Patenkinder eine wichtige Vorbildfunktion für die jüngeren Kinder. Bei gemeinsamen Aktivitäten wird die Patenschaft intensiviert und über den täglichen Kontakt in der Pause ausgebaut.
Praktika
Unsere Schule
ermöglicht älteren Schülerinnen und Schülern von weiterführenden Schulen regelmäßig ein Schüler- und Sozialpraktikum. Auch Studierende absolvieren ihr Praktikum bei uns.
Projektwochen
Sie fördern kreatives Lernen, Teamarbeit und Selbstständigkeit. Die Kinder bearbeiten spannende Themen fächerübergreifend, präsentieren am Ende ihre Ergebnisse oder nehmen tolle Ergebnisse mit nach Hause. Projektwochen können innerhalb einer Klasse, einer Stufe oder jahrgangsübergreifend stattfinden.
R wie ....................................
Rote Linie
Diese Markierung dient der optischen Abgrenzung des Schulhofs.
Eltern verabschieden sich morgens an der roten Linie von ihren Kindern.
Mittags nehmen sie sie dort wieder in Empfang.
S wie ....................................
Schulordnung
Sie regelt das reibungslose Miteinander im Schulalltag. Die Schulordnung ist im Schülerplaner abgedruckt.
Schulhof
Eltern gehen nur auf den Schulhof, wenn Sie ins Sekretariat oder zu einem Termin möchten. Durch die Reduzierung erwachsener Personen auf dem Schulhof und im Gebäude können die Aufsichtspersonen unsere Kinder besser vor fremden Menschen schützen, die hier nichts zu suchen haben.
Kinder, die nur 4 Stunden haben, spielen in der zweiten Pause nicht mehr auf dem Schulhof. Sie gehen sofort nach Hause, damit sich Eltern nicht sorgen.
Kinder warten nach Schulschluss nicht eine Stunde auf ein anderes Kind auf dem Schulhof. Es ist keine Aufsicht da und die Eltern sorgen sich.
Sekretariat
Unser Sekretariat wird von Frau Rasim-Oglou geführt. Sie ist Ansprechpartner für viele organisatorische Fragen und verwaltet auch die Plätze für die OGS.
Sozialpädagogische Fachkraft in der Schuleingangsphase
Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte Frau Amelung und Frau Piroglu unterstützen Kinder in der 1. und 2. Klasse durch Förderung sozialer Kompetenzen, individuelle Hilfe beim Lernen in enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Eltern – für einen erfolgreichen Schulstart und kindgerechtes Lernen.
Schulsozialarbeit: -> Betätigungsfeld
Soziales Lernen:
Erzieherisch
bedeutsam und wertvoll sind alle Formen des sozialen Lernens.
Sowohl bei gemeinsamen Unterrichtsgesprächen als auch bei der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit erweitern und üben die Kinder täglich ihre soziale Kompetenz. Sie erfahren, dass ein gutes
Miteinander auf gegenseitiger Rücksichtnahme und Einhaltung abgesprochener Regeln basiert. Auch die Bereitschaft, Klassendienste zu übernehmen, fördert das Verantwortungsbewusstsein und trägt zum
Gelingen einer Klassengemeinschaft bei.
Sport / Sportfest
Klassen bzw. einzelne Gruppen und / oder Kinder nehmen regelmäßig an verschiedenen sportlichen Wettkämpfen und Turnieren teil (Fußball).
Einmal im Jahr
finden nach Möglichkeit Bundesjugendspiele oder alternativ ein Sportfest statt.
Schülerrat
Die
Klassensprecher der Klassen bilden den Schülerrat. Dieses Gremium trifft sich in der Regel einmal im Monat mit der Schulsozialarbeiterin, um gemeinsam Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen und ggf.
Probleme zu besprechen.
Schulgarten
Zu unserem Schulgrundstück gehört ein kleiner Schulgarten, der von einzelnen Klassen betreut werden kann.
Schuleigene Arbeitspläne
Auf der Grundlage der neuen Kerncurricula haben wir schuleigene Lehrpläne erarbeitet. Diese werden regelmäßig evaluiert und ggf. überarbeitet.
Schülerplaner
Wir erstellen jedes Jahr für jedes Kind einen Schülerplaner, in den die Hausaufgaben eingetragen und wichtige Termine festgehalten werden. Er dient als Brückenheft zwischen Schule und Elternhaus. Das Heft gilt für das ganze Schuljahr und kostet aktuell zwischen 2 und 3 Euro.
Städteregionsmeisterschaft Fußball der Grundschulen
Bei der Städteregionsmeisterschaft treten 32 Schulmannschaften getrennt nach Jungen und Mädchen zum Finale am Tivoli in Aachen an. Diese Mannschaften müssen sich durch Vorrunden qualifizieren.
In spannenden Spielen auf dem „heiligen Rasen“ zeigen die Kinder Teamgeist und erleben einen unvergesslichen Fußballtag mit Siegerehrung.
T wie ....................................
Teamteaching
Neben dem
Förderunterricht findet in allen Klassen Teamteaching statt. Das bedeutet, dass zwei Lehrkräfte gemeinsam den Unterricht gestalten. Die Teamstunden sind abhängig von den zur Verfügung stehenden
Lehrerstunden.
Theaterbesuch
Unser Ziel ist
es, einmal im Jahr mit allen Kindern der Schule ein Theaterstück anzuschauen. Das Das-Da-Theater bietet hierzu regelmäßig kindgerechte Inhalte an.
U wie ....................................
Unterricht
Unterricht und Erziehung sind für uns untrennbar miteinander verbunden. Wir legen Wert auf ein Erziehen und Lernen mit „Kopf, Herz und Hand“. Diese ganzheitliche Erziehung stellt das Kind im Unterricht in den Mittelpunkt und soll jedem Kind eine freie Entfaltung ermöglichen.
V wie ....................................
Verkehrserziehung
... vermittelt Kindern wichtige Verkehrsregeln, fördert sicheres Verhalten im Straßenverkehr und schult die Wahrnehmung. Oberstes Ziel ist es, Unfälle zu vermeiden und das Verantwortungsbewusstsein zu stärken. Deshalb starten wir schon in Klasse 1 und gehen mit einem Polizisten die Schulwege und deren Knotenpunkte ab. Die leuchtenden Warnwesten, die die Kinder bekommen, schützen sie im besten Fall vier Jahre in der dunklen Jahreszeit.
In der 4. Klasse machen die Kinder unserer Schule eine Radfahrausbildung. Dazu werden sie zuerst auf dem Schulhof und dann später auf der Straße mit Hilfe von Eltern und unserem Verkehrspolizisten ausgebildet. Dies gibt den Kindern zunehmend Sicherheit beim Fahrradfahren und im Verkehr. Hier sind wir dringend auf die Mitarbeit von Eltern angewiesen, da die Kinder ansonsten nicht auf der Straße abgesichert sind.
W wie ....................................
Wandertag/Ausflüge
Für die Klassen- und Schulgemeinschaft sind Wandertage/Ausflüge unverzichtbare, gemeinschaftsstiftende Erlebnisse und bleibende Erinnerungen.
Z wie ....................................
Zahnprophylaxe
Zweimal pro
Jahr kommt Frau Cikes, eine Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes, in die Klassen, um mit den Kindern im Rahmen der Zahnprophylaxe richtiges Zähneputzen und gesunde Ernährung zu thematisieren.
Zahnarzt
Ein Schulzahnarzt-Team kommt jedes Jahr zu uns in die Schule und untersucht die Schüler und Schülerinnen. Kinder mit Zahnauffälligkeiten bekommen eine Benachrichtigung für ihre Eltern.